Text Size

Willkommen

auf den Internet Seiten des IMPRO-Projektes, eines von der Europäischen Union geförderten Forschungsvorhabens zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung. Sie finden hier weitere Informationen zum Projekt, dem Forschungsansatz, Zielen, Partnern und Ergebnissen. IMPRO steht für „Impact matrix analysis and cost-benefit calculations to improve management practices regarding health status in organic dairy farming.“ bzw.

Einflussmatrix Analyse und Kosten Nutzen Kalkulationen zur Verbesserung des Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Milchviehhaltung.

Das Projekt hat im Oktober 2012 begonnen und ist auf eine Dauer von 4 Jahren angelegt. Mit der Durchführung des Projektes wurde ein sorgfältig für die Anforderungen des Projektes ausgewähltes Konsortium von sieben Partnern aus sechs europäischen Ländern beauftragt. Die Partner bringen Expertise unterschiedlicher Fachrichtungen ein und verfolgen einen systemorientierten Forschungsansatz zur Verbesserung der Tiergesundheit auf unterschiedlichen Ebenen (Tier, Herde, Betrieb und Region).

Zusammenfassung

Tiergesundheit und Tierschutz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sind für Verbraucher von wachsender Bedeutung. Sie erwarten, dass bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs respektvoll mit den Tieren umgegangen wird. Insbesondere die ökologische Landwirtschaft wird mit einer besseren Tiergesundheit und mehr Tiergerechtheit assoziiert. Allerdings entspricht die Tiergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben nicht in allen Fällen den Erwartungen der Verbraucher. Verbesserungen sind dringend erforderlich, um das Vertrauen der Verbraucher und ihre Bereitschaft, den zur Deckung der höheren Produktionskosten in der ökologischen Landwirtschaft erforderlichen Mehrpreis zu bezahlen, zu erhalten. In der Vergangenheit wurden Konzepte zum Gesundheitsmanagement von Milchviehherden entwickelt, die nun die Basis für weitere Verbesserungen bilden. Denn häufig werden empfohlene Maßnahmen nur in unzureichendem Maße und von verschiedenen Betrieben sehr unterschiedlich umgesetzt, was zu einem unzureichenden Tiergesundheitsstatus führt. Das IMPRO Projekt zielt darauf ab, die Schwachstellen in derzeitigen Strategien im Gesundheitsmanagement ökologischer Milchviehbetriebe zu überwinden und die Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen und das Gesundheitsmanagement zu verbessern. Dazu sollen in einem multidisziplinären und partizipatorischen Forschungsansatz betriebsspezifische Lösungen für präventive Maßnahmen und frühzeitige Behandlungen erarbeitet werden.